Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image

Responsive image
Responsive image

Unsere Partner




Responsive image

Responsive image

Responsive image


Sind sie an einer Teilnahme ihres Kinds an der Martha-Studie interessiert?


Gerne senden Sie Ihre Anfrage per Email an martha-studie@med.uni-muenchen.de, unser Team meldet sich zeitnah bei Ihnen. Jedoch können wir im Augenblick keine neuen Teilnehmer*innen in unsere MARTHA-Studie aufnehmen. Wir konzentrieren uns derzeit auf ein Zusatzmodul und setzen alle verfügbaren Ressourcen dafür ein.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! 

Ihr MARTHA-Team

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Alle interessierten Familien, deren Kind ab dem 01.10.2018 geboren wird und die bereit sind, ihrem Kind die Studienmilch zu geben sowie 3-mal im Studienzeitraum persönlich in die Studienambulanz in München zu kommen.

Wie lange dauert die Studie?


Die Studie dauert insgesamt maximal 4,5 Jahre für jedes teilnehmende Kind. Die Studienmilchgabe („Intervention“) dauert maximal 2,5 Jahre und beginnt zum Zeitpunkt des ersten Zufütterns zum Stillen (also sobald das Kind nicht mehr voll gestillt wird), frühestens im Alter von 6 Monaten und endet mit dem 3. Geburtstag jedes Kindes. Die Nachbeobachtung mit Fragebögen endet mit dem 5. Geburtstag ihres Kindes.

Wer finanziert die Studie?


Die Hauptfinanzierung für den Aufbau der MARTHA-Studie kommt von LONGFONDS I Accelerate. Das ist ein internationales Forschungsprogramm, bei dem anerkannte Wissenschaftler, Ärzte, Lungenpatienten und Sozialpartner eng zusammenarbeiten, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen: sie wollen den medizinischen Durchbruch in der Asthmaforschung beschleunigen. Ein internationales Konsortium wurde mit dem Fokus auf Asthmavorbeugung dazu unter der Federführung der niederländischen Lungenstiftung gebildet. Die MARTHA-Studie ist Teil dieses Konsortiums „A World Without Asthma (AWWA)“- eine Welt ohne Asthma. Die Förderung kommen von privaten Geldgebern, aus Vermächtnissen und anderen Kapitalmitteln. Die Milch wird von bayerischen Landwirten kostenlos für die Studie zur Verfügung gestellt.

Welchen Nutzen hat die Teilnahme an der Studie?


Alle Teilnehmerfamilien erhalten die Studienmilch kostenlos.

Die teilnehmenden Kinder erhalten im Rahmen der Studie einen Allergietest, das Ergebnis wird den Eltern mitgeteilt.

Die Familien können unsere Studienärztinnen bei einer wöchentlichen Telefonsprechstunde anrufen, wenn Sie Fragen zur Gesundheit des teilnehmenden Kindes besprechen möchten.

Alle teilnehmenden Familien wirken unmittelbar daran mit, eine einfache und wirksame Vorbeugungsmaßnahme gegen Asthma, Allergien und Infekte zu entwickeln. Durch die Teilnahme an der Studie hilft jedes Kind womöglich vielen Kindern, die Asthma und Allergien bekommen könnten. Unter Umständen kann bereits schon bei einem Teilnehmerkind eine Vorbeugung wirksam sein.

Was geschieht mit den Ergebnissen der klinischen Studie?


Die Ergebnisse der Forschung werden in internationalen, anerkannten medizinischen Fachzeitschriften ohne Personenbezug publiziert und in den öffentlichen Medien allgemein bekannt gemacht.

Wie läuft die Studie im Detail ab?


  • Die Kinder werden in die Studie aufgenommen, wenn sie nicht mehr voll gestillt werden und mindestens ein halbes Jahr alt sind.
  • Per Zufall werden zwei Studiengruppen eingeteilt: eine Gruppe erhält die schonend verarbeitete Milch, eine andere eine herkömmlich hergestellte Milch.
  • Alle Studienkinder trinken täglich eine nach Alter festgelegte Menge ihrer Studienmilch. Andere Milch (auch Muttermilch) und andere Nahrungsmittel (Brei, Gemüse, Obst, Gläschen, Breinahrung) können ohne Einschränkung dazu gegeben werden.
  • Die Studienmilch soll am besten 2 1/2 Jahre lang getrunken werden. Sie wird den teilnehmenden Familien kostenfrei zugesandt.
  • Die Eltern beantworten wöchentlich Fragen zur Gesundheit und Ernährung des Studienkindes, die über Email zugesandt werden. Viermal im Jahr ist der Fragebogen ausführlicher.
  • Wir laden MARTHA-Kinder im Alter von 6-12 Monaten, 2 Jahren und 3 Jahren zu einem Besuch in unsere Studienambulanz ein. Unsere Studienärztin nimmt bei der Untersuchung auch Blut für einen Allergietest (weniger als 1 ml), macht Abstriche von der Naseninnenseite, fängt Nasensekret auf und sammelt eine Stuhlprobe beim Kind. Die Eltern füllen einen Fragebogen aus.

Welche Nachteile entstehen durch die Teilnahme?


MARTHA-Familien haben einen geringen Zeitaufwand: Die 3 Ambulanzbesuche dauern jeweils ca. 1 Stunde, der wöchentliche Fragebogen ca. 2 bis 5 Minuten. Alle 4 Wochen dauert der Fragebogen ca. 10 Minuten und 4 Mal im Jahr ca. 30 Minuten. Durch die Studienteilnahme sind keine gesundheitlichen Risiken für Ihr Kind zu erwarten.

Weshalb wir regionale, bayerische Milch verwenden:


Es gibt mittlerweile zunehmend viele Bauernhöfe in den ländlichen Regionen, die ihre Milch ab Hof als Rohmilch verkaufen. Für den Einsatz in der MARTHA-Studie muss die Milch pasteurisiert sein, um sie mikrobiologisch unbedenklich zu machen. Alle anderen industriell üblichen Verarbeitungsschritte wie das Zentrifugieren, Homogenisieren und Fett reduzieren, sollen jedoch unterbleiben. Über Slow Food Deutschland erhielten wir Kontaktdaten von Bauernhöfen, die in eigenen Molkereien eine solche nur pasteurisierte Milch herstellen und diese Milch direkt über Wochenmärkte, Bio-Supermarktketten oder Hofläden vertreiben. So fanden wir unsere Milchhersteller und den Hofladen in Bayern als Logistikpartner für unsere Studie. Wir bedanken uns bei Slow Food für die Unterstützung bei der Recherche!

Mehr Informationen über Slow Food finden Sie hier: www.slowfood.de

Studien-Telefon
München
089 440057930

01525 4889695

Mo - Fr 9:00 - 14:00

 

 

Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, entdecken Sie weitere spannende Infos zu MARTHA.Zur Datenschutz-Seite